Action Embedded in Social Structure: A Systematic Theory. Haerpfer, C. (1985). Goodman, L. (1975). ), The End of Class Politics? Seawright, D. (2000). Ein internationaler Vergleich. Social Class in Modern Britain. American Journal of Political Science, 24, 633–651. Straightforward and Strategic Voting in the Elections for the Swiss Council of States in 1995. ), Electoral Change. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identit”aten. Crewe, I. (1971). Denn Befragte tendieren dazu, sich selbst politisch stärker mit ihrer Umwelt in Einklang zu sehen und im Rückblick die parteipolitischen Einflüsse in ihrer Nahumgebung, etwa im Elternhaus, mit ihren momentanen Parteipräferenzen künstlich zu harmonisieren (vgl. Opladen: Leske & Budrich. (1978). Evans, G. (2000). Traditional Class Voting in Twenty Postwar Societies. Neue Befunde zu Strukturen, Bewu”stsein und Politik (S. 303–346). Cambridge: Cambridge University Press. Beispielsweise wird eine idealtypische Arbeiterpartei ein Kulturprojekt vordringlich unter dem Gesichtspunkt der sozialen Gerechtigkeit betrachten, während eine christlich fundierte Partei auf dessen moralische Unbedenklichkeit achten dürfte. Falter, J. W. & Gehring, U. W. (1998). Princeton: Princeton University Press. Political Development and Political Engineering. Es gibt jedoch Theorien die versuchen Erklärungen für das Wahlverhalten von Wählern zu liefern. Public Opinion Quarterly, 24, 397–418. Weakliem, D. L. (1991). Das Verh”altnis von Sozialstrukur und Wahlverhalten im Zeitraum von 1976 bis 1987. ), Party Systems and Voter Alignments Revisited (S. 27–44). ), Party Systems and Voter Alignments: Cross‐National Perspectives (S. 325–366). & Sprague, J. In H. Veen & E. Noelle‐Neumann (Hrsg. Social Mobility and Politics in Anglo‐American Democracies. Die Erklärung dafür ist darin zu suchen, daß die neue Mittelschicht im Zuge des sozialen Wandels erheblich gewachsen ist. In D. Obernd”orfer, H. Rattinger, & K. Schmitt (Hrsg. The Debate over ‚Are Social Classes Dying‘? & Waters, M. (1996). Montero, J. R. & Calvo, K. (2000). British Journal of Political Science, 13, 243–249. American Sociological Review, 62, 937–946. In G. Evans (Hrsg. (1992). The 1992 Election and Beyond (S. 275–299). ), Citizen Politics in Post‐Industrial Societies (S. 113–141). ), Wahlen und W”ahler. ), Wahlen und politische Einstellungen in Deutschland und ”Osterreich (S. 65–93). Zuckerman, A. S. (1975). (1993). Princeton: Princeton University Press. In H. Klingemann, E. Mochmann, & K. Newton (Hrsg. Stuttgart: Ferdinand Enke. Trendless Fluctuation: A Reply to Crewe. (1997a). European Sociological Review, 18, 125–138. In D. Broughton & H. ten Napel (Hrsg. ), The Breakdown of Class Politics (S. 9–38). & McAllister, I. In I. Crewe & D. T. Denver (Hrsg. In G. Evans (Hrsg. Huckfeldt, R. & Sprague, J. Social Mobility and Political Attitudes: Comparative Perspectives. ), Party Systems and Voter Alignments: Cross‐National Perspectives (S. 1–64). B”urklin, W. & Klein, M. (1998). Jennings, M. K. & Niemi, R. G. (1974). London: Routledge. American Political Science Review, 60, 640–654. In F. Brettschneider, J. W. van Deth, & E. Roller (Hrsg. A Theory of Informal Social Influence. On Explanations of Electoral Change, 1963–77. Reading the Runes: The Religious Factor in Scandinavian Electoral Politics. (1963). The Secret Life of Class Voting: Britain, France, and the United States since the 1930s. Explaining the Formation of Electoral Cleavages in Post‐Communist Democracies. Konfessionell‐religi”ose Bestimmungsfaktoren des Wahlverhaltens. In T. Ellwein & E. Holtmann (Hrsg. Lebensstile und W”ahlerverhalten. Inglehart, R. (1998). Erikson, R. S. & Goldthorpe, J. H. (1992). W”ahlerschaft und Sozialstruktur im Generationswechsel. Opladen: Westdeutscher Verlag. (1984). Miller, W. L. (1977). https://doi.org/10.1007/978-3-658-05164-8_6, DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05164-8_6, eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language). New Brunswick: Transaction. Diese Charakterisierung unterscheidet sich deutlich von früheren Einschätzungen, bei den Grünen handle es sich um ein Sammelbecken „frustrierte(r) akademische(r) Plebejer“ (Alber; 1985, 220) mit blockierten Aufstiegschancen, die sich vor allem durch ihre Ferne zum Erwerbsleben auszeichneten (siehe zu dieser Diskussion auch B”urklin 1984, 1987; Klein und Falter 2003). Knoke, D. (1990a). Auf dieser Grundlage wird ein verallgemeinertes Modell zur Erklärung von Zusammenhängen zwischen soziodemographischen Merkmalen und Wahlverhalten formuliert. Ungebildete Menschen gibt es in jeder Altersgruppe. Cambridge: Cambridge University Press. Risikogesellschaft. ), Spatial and Contextual Models in Political Research (S. 195–211). American Journal of Sociology, 92, 1287–1335. Social Networks and Voting: The Resurrection of a Research Agenda. Sozialstruktur und politische Konflikte in der Bundesrepublik. ), The End of Class Politics? Social Class and Political Change in Western Europe: A Cross‐National Longitudinal Analysis. Boulder: Westview Press. Der demokratische Klassenkampf. West Germany. (1985). (S. 279–313). Wahlverhalten (auch Wählerverhalten) bezeichnet das auf Machtverteilung und Machtentzug gerichtete Verhalten von Wählern durch Bewertung und Selektion von Personen-, Programm- und Parteienalternativen. Zur Bundestagswahl 2017 wurde zum 16. Heath, A. F., Jowell, R., Curtice, J., Evans, G., Field, J., & Witherspoon, S. (1991). 10 ausführlich behandelt werden. Folgen f”ur das politische Verhalten in der Bundesrepublik Deutschland (S. 245–261). Evans, G., Heath, A. F., & Payne, C. (1991). Critical Commentary: Four Perspectives on The End of Class Politics? Weatherford, M. S. (1982). Dunleavy, P. (1980a). Politische Vierteljahresschrift, 20, 248–266. Korpi, W. (1972). American Political Science Review, 79, 719–737. Changes in Class Voting in Norway, 1957–1989. ), The Breakdown of Class Politics (S. 105–120). Deshalb kann im Rahmen dieses Überblicks auf die interessante Frage nach der empirischen Bedeutung verschiedener Argumente nicht ausführlich eingegangen werden. Andre”s, H., Hagenaars, J. & Brooks, C. (1998). Decade of Dealignment. Saunders, P. (1984). New York: Random House. Political Attitudes Over the Life Span: The Bennington Women after Fifty Years. K”olner Zeitschrift f”ur Soziologie und Sozialpsychologie, 50, 3–46. The Higher Educated and the New Politics. Das erste Teilargument, die Wirkung der sozialen Position auf die sozialen Kreise, wird in den Arbeiten der Columbia‐School nicht eingehend untersucht. In W. Stroebe, M. Hewstone, & G. M. Stephenson (Hrsg. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Political Studies, 34, 620–638. In G. Evans (Hrsg. London: Macmillan. New York, London: Collier‐Macmillan. Veen, H. & Gluchowski, P. (1988). Sozialstrukturelle Grundlagen des Parteienwettbewerbs in der Bundesrepublik Deutschland. ), American Voting Behavior (S. 5–54). Princeton: Princeton University Press. Cambridge, London, Melbourne: Cambridge University Press. American Sociological Review, 62, 191–208. In I. Crewe, P. Norris, D. T. Denver, & D. Broughton (Hrsg. (1979). Franklin, M. N. (1992). Oxford: Oxford University Press. ), The End of Class Politics? ), The End of Class Politics? Political Behavior, 24, 309–337. Allardt, E. & Pesonen, P. (1967). Franklin, M. N. & Page, E. C. (1984). Individual Preferences, Social Mobility and Electoral Outcomes. 1980). In I. Crewe & D. T. Denver (Hrsg. European Sociological Review, 16, 327–348. Oxford: Oxford University Press. Rempel, M. & Clark, T. N. (1997). (1986). (1988). Falter, J. W., Schumann, S., & Winkler, J. R. (1990). New York: McKay. Responses to Envolving Social and Attitudinal Structures in Western Countries (S. 383–405). Rootes, C. (1995). de Graaf, N. D., Nieuwbeerta, P., & Heath, A. F. (1995). Gouldner, A. W. (1979). (1995). Powell; 1976, 3). Rokkan, S. (1965). Ein Effekt sollte daher erst dann als von 0 verschieden interpretiert werden, wenn das jeweilige Intervall nicht den Wert 0 umschließt. Lipset, S. M. (1960). Segmented Pluralism: Ideological Cleavages and Political Cohesion in the Smaller European Democracies. Rokkan, S. (1970). In Collaboration with Anthony J. McGann. Reading: Addison‐Wesley. Putnam, R. D. (1966). Princeton: Princeton University Press. Die politisierte Sozialstruktur heute: Historische Reminiszenz oder aktuelles Erkl”arungspotential? Madison: University of Wisconsin Press. Political Parties and Class Mobilization in Contemporary United States Elections. Berelson et al. Heath, A. F., Jowell, R., & Curtice, J. Diese Seite wurde zuletzt am 6. Oxford: Oxford University Press. ), Das Ende der politisierten Sozialstruktur? (1986). Mit ihr lässt sich das Wahlverhalten, das heißt die Wahlbeteiligung und die Stimmabgabe, nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppe analysieren. Zu den Vermittlungsmechanismen zwischen der religiös‐konfessionellen Position und dem Wahlverhalten liegen nur sehr wenige empirische Arbeiten vor (siehe hierzu Pappi 1977a, 213–215, 1985, 278, 281; Schmitt 1985, 1989). Division and Cohesion in Democracy. Electoral Studies, 1, 195–220. Dunleavy, P. (1980b). 1993; Otte 1997; Oedegaard 2000). K”oln: Universit”at K”oln. Einf”uhrung und Interpretation. Huckfeldt, R. (1983). Ein Wert von 0 bedeutet keinen Effekt, ein Wert kleiner als 0 einen negativen Effekt. Newcomb, T. M., Koenig, K. E., Flacks, R., & Warwick, D. P. (1967). London: Croom Helm. Opladen: Westdeutscher Verlag. Patterns of Democracies. In J. W. van Deth & E. Scarbrough (Hrsg. Claggett, W., Loesch, J., Shively, W. P., & Snell, R. (1982). Germany (BRD). 27. (1997d). Mann, M. (1970). The Psychology of Voting: An Analysis of Political Behavior. New York: The Free Press. Class and Politics in Advanced Industrial Societies. S”arlvik, B. Jetzt für die kostenlosen Heute-Newsletter anmelden und alle topaktuellen News direkt erhalten. etwa Putnam 1966; Klein und P”otschke 2000, 185–188; weiterführend Books und Prysby 1991; siehe zur theoretischen Diskussion auch Przeworski und Soares 1971). ), Zur Soziologie der Wahl (S. 113–125). Part of Springer Nature. Comparative Studies, 30, 27–54. Comparative Politics, 6, 123–145. In der oben erwähnten Entschließung hatte der Bundesrat nicht nur das Modernisierung und Postmodernisierung. Responses to Evolving Social and Attitudinal Structures in Western Countries (S. 406–431). Baden‐Baden: Nomos. Are Social Classes Dying? (2001). ), Electoral Change in Western Democracies Patterns and Sources of Electoral Volatility (S. 264–286). The Urban Basis of Political Alignment: Social Class, Domestic Property Ownership, and State Intervention in Comsumption Processes. Social Class and Party Choice in England: A New Analysis. American Sociological Review, 60, 157–178. Männer ohne Matura haben mit überdurchschnittlich FPÖ gewählt, sie kommt in dieser Gruppe auf 37 %. Berlin: Duncker und Humblot. . Patterns and Sources of Electoral Volatility (S. 342–371). Heath, A. F., Jowell, R., & Curtice, J. Political Man. Bartolini, S. & Mair, P. (1990). Frankfurt/Main: Campus Verlag. Menschen mit höherem Bildungsstand beteiligen sich mehr an der Politik in Deutschland - das heißt, jemand mit Uniabschluss geht mit höherer Wahrscheinlichkeit wählen und schließt sich eher einer. Auf dem Weg in eine andere Moderne. The Enduring Gender Gap. Powell, G. B. Oxford: Oxford University Press. Aus Politik und Zeitgeschichte, 40(B 37–38), 3–13. This is a preview of subscription content, access via your institution. Opladen: Leske & Budrich. Ambiguity, Distorted Messages, and Nested Environmental Effects on Political Communication. In T. N. Clark & M. Rempel (Hrsg. Political Choice in Britain. In I. Crewe & D. T. Denver (Hrsg. Berlin u. a.: Springer. Wahlverhalten. Gustav-Stresemann-Ring 11 The Relationship Between Modified and Usual Multiple-regression Approaches to the Analysis of Dichotomous Variables. Intergenerational Class Mobility in Three Western European Societies. 1993, 322; siehe darüber hinaus Feist und Krieger 1987), aber auch zwischen Konsumenten privat bereitgestellter Wohnungen und Verkehrsmittel einerseits und den Nutzern von öffentlich angebotenen Transportmitteln und Wohnungen andererseits wird eine neue Konfliktlinie beobachtet (vgl. San Diego: Harcourt Brace Jovanovich. (2002). Nieuwbeerta, P. (1995). Dahrendorf, R. (1957). share. ), Electoral Change. Daher betrachtet Lipset ( 1960 ), 220 Wahlen als „expression of the democratic class struggle". Social Structure and Voting Choice: Hypotheses, Findings, and Interpretations. Ein guter Schulabschluss ermöglicht bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, bei der gesellschaftlichen Teilhabe und der Gestaltung der individuellen Lebensführung. CDU/CSU. The Politics of Professionals in Five Advanced Industrial Societies. London: Croom Helm. American Political Science Review, 65, 51–68. Class, Culture, and Conservatism: Reassessing Education as a Variable in Political Sociology. Alwin, D. F., Cohen, R. L., & Newcomb, T. M. (1991). Cambridge: Cambridge University Press. The Radical Right in Western Europe. Den Überblick erschwert nicht nur die Vielfalt an Operationalisierungen und Maßzahlen, sondern auch die Tatsache, daß in vielen Arbeiten, ob sie nun mit dem Alford‐Index oder methodisch raffinierteren Instrumenten operieren, der Stichprobenfehler vernachlässigt wird und daher Schwankungen der politischen Prägekraft in den Grenzen des Stichprobenfehlers substantiell interpretiert werden (siehe etwa Nieuwbeerta 1995, 101–125, 2001). ), Social Mobility and Political Attitudes: Comparative Perspectives (S. 21–49). Schnell, R. & Kohler, U. A Sociological Interpretation. ), Sociological Methodology 1976 (S. 83–110). The Past in the Present: A Cleavage Theory of Party Response to European Integration. Weakliem, D. L. (1992). Heath, A. F., Jowell, R., & Curtice, J. etwa Rossi; 1959, 34–35). We”sels, B. Can Labour Win? Social Cleavages and Political Alignments: U.S. Presidential Elections. Patterns and Sources of Electoral Volatility (S. 287–318). In M. N. Franklin, T. Mackie, & H. Valen (Hrsg. Knoke, D. (1973). London: Sage. Berlin: Duncker und Humblot. Progress in Geography, 1, 81–117. (1969). Rohe, K. (2002). Oxford: Oxford University Press. Kanthak, K. & Norrander, B. American Journal of Political Science, 26, 117–143. In H. Dahme (Hrsg. ”Uber sociale Differenzierung. ), The Impact of Values (S. 492–523). Networks of Political Action: Toward Theory Construction. de Vaus, D. & McAllister, I. Electoral Studies, 10, 99–117. (1986). Rahmenbedingungen – Entwicklungen – Perspektiven (S. 454–470). London: Hutchinson. Oxford: Oxford University Press. Butler, D. & Stokes, D. E. (1974). Langfristige Parteibindungen hemmen daher die vollständige Anpassung der Bürger an ein neues Parteiensystem. The Netherlands. Klingemann, H. (1985). New York: Free Press. (1976). (S. 23–56). Opladen: Leske & Budrich. Huckfeldt, R. & Sprague, J. Class Dealignment in Britain Revisited. Politische Vierteljahresschrift, 18, 195–229. Wien: Wiener Volksbuchhandlung. Kitschelt, H. (1994). American Journal of Sociology, 78, 627–642. European Journal of Political Research, 35, 123–160. Schmitt, K. (1985). Zur Heterogenität der Literatur trägt zudem bei, daß einzelne Lebensstile in der Regel nicht theoretisch abgeleitet, sondern explorativ ermittelt werden. Goldthorpe, J. H., Lockwood, D., Bachhoffer, F., & Platt, J. Electoral Change and Social Change. Oxford: Clarendon Press. Mittlere Reife. Interpersonal Networks and Political Behavior. Aber auch ohne soziale Interaktion können Personen mit gleichem Lebensstil für die gleiche Partei stimmen, beispielsweise dann, wenn eine Partei lebensstilspezifische Wertorientierungen anspricht (siehe zur Wirkung von Wertorientierungen auf das Wahlverhalten Kap. Nieuwbeerta, P., de Graaf, N. D., & Ultee, W. C. (2000). Heath, A. F., Evans, G., & Payne, C. (1995). Change and Continuity in American Politics: The Social Bases of Political Parties. Alte und neue Scheidelinien des politischen Verhaltens. Networks in Context: The Social Flow of Political Information. Aus Politik und Zeitgeschichte, 48(B 52), 33–43. Klassenstruktur und Parteiensystem. Class Matters. London: Croom Helm. Clark, T. N. (2001a). New York: Cambridge University Press. (1979). & Brooks, C. (1997). (2001). In T. N. Clark & S. M. Lipset (Hrsg. ), Logistische Regression (10. On Contextual Change and Partisan Attributes. Fisher, S. D. (2000). Class Paradigm and Politics. Politics and Society. Cambridge: Cambridge University Press. American Journal of Political Science, 32, 467–482. Kriesi, H. (1998a). New York: The Free Press. American Sociological Review, 35, 423–439. Daher sind in der jüngeren Literatur diagnostizierte Konfliktlinien nicht im Sinne des klassischen Cleavage‐Konzepts zu verstehen. In O. W. Gabriel, O. Niedermayer, & R. St”oss (Hrsg. The Transformation of Cleavage Politics. Przeworski, A. Urban Politics. Eine empirische L”angsschnittstudie zur Wahlentwicklung in Deutschland 1871–1933. Kohler, U. In G. Evans (Hrsg. (2000). ), The End of Class Politics? On the Service Class, its Formation and Future. Rese, M. (2003). In dieser Aufschlüsselung können grundsätzlich zwei Arten von cross‐pressures unterschieden werden: Affiliative cross-pressures entstehen aus parteipolitisch gegensinnigen Einflüssen aus persönlichen Kontakten, während attitudinal cross-pressures aus einander widersprechenden Einflüssen, die aus der Identifikation mit abstrakten Bezugsgruppen, beispielsweise mit der Arbeiterschaft, mit den Katholiken oder vergleichbaren Großgruppen, resultieren (vgl. Opladen: Westdeutscher Verlag. Chicago: University of Chicago Press. Oxford: Oxford University Press. In W. M”uller (Hrsg. In A. F. Heath, R. Jowell, & J. Curtice (Hrsg. Goldthorpe, J. H. (1982). (1997c). Miller, W. L. (1978). Quality and Quantity, 26, 181–204. 1963). Himmelweit, H. T., Humphreys, P., & Jaeger, M. (1985). Baltimore: The Johns Hopkins University Press. Social Contagion and Innovation: Cohesion versus Structural Equivalence. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) New York: Free Press. Klein, M. & Falter, J. W. (2003). Schweizerische Zeitschrift f”ur Volkswirtschaft und Statistik, 112, 545–560. und der politischen Sozialisation auf das spätere Wahlverhalten nach, dann ist von ei nem Alters- bzw. In L. Karvonen & S. Kuhnle (Hrsg. Group Differences in Attitudes and Votes. New York: Free Press. In M. N. Franklin, T. Mackie, & H. Valen (Hrsg. Crewe, I. The Political Implications of Sectoral Cleavages and the Growth of State Employment: Part 2: Cleavage Structures and Political Alignment. The Two Lefts? Denver, D. T. (1985). ), Party Systems and Voter Alignments Revisited (S. 65–92). Social Mobility in Industrial Society. Generationenfrage bleibt Aufgabe für die Grünen. Granovetter, M. S. (1973). 1993; siehe auch Clark et al. Parsons, T. (1959). Opladen: Westdeutscher Verlag. Jagodzinski, W. (1999). In G. Evans (Hrsg. The New Class? ), Aufs”atze 1887–1890 (S. 115–295). (2002). Gibowski, W. G. & Kaase, M. (1991). Baltimore: The Johns Hopkins University Press. Electoral Dynamics. Opladen: Westdeutscher Verlag. In einigen Untersuchungen werden diese Merkmale daher nicht als Erklärgrößen aufgefaßt, sondern als Indikatoren für die kausal eigentlich relevanten Faktoren, etwa Interessen, Sozialisationseinflüsse und Erfahrungen, die mit einer bestimmten Position in der Sozialstruktur verknüpft sind (vgl. Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess (S. 85–107). Marks, G. & Wilson, C. J.
Ios 16 Wlan-symbol Wird Nicht Angezeigt,
Zierpflanze 6 Buchstaben Kreuzworträtsel,
Ergebnisse Fussball Schweiz,
Aluverbundplatte Bad Hornbach,
Articles W